In einem gemeinsamen Projekt mit dem NABU beweiden unsere Rinder im Rahmen eines Modellversuchs Orchideenstandorte. So tragen wir zur Rettung der bedrohten Habitate bei.
Orchideen-Weiden
Ein Modellprojekt zur Etablierung von Weidelandschaften
Mit seinen vielen Muschelkalkböden ist Thüringen eine der orchideenreichsten Regionen Deutschlands – und das soll auch so bleiben.
Mit ihren exotischen Blütenformen begeistern Orchideen Jung und Alt. Doch die Pflanzen sind nicht nur wunderschön, sondern auch sehr sensibel. Der NABU Thüringen startete im August 2017 ein Projekt, um Orchideenstandorte im Saale-Holzland-Kreis langfristig zu sichern. Bislang werden die Wiesen oft durch eine kostenintensive jährliche Mahd gepflegt. So soll der Verbuschung früher extensiv bewirtschafteter Flächen entgegengewirkt werden. Auf diesen Flächen sind Orchideen als sehr konkurrenzschwache Pflanzen bedroht. Es besteht die Gefahr, dass sie infolge der zunehmenden Lichtkonkurrenz durch andere wuchernde Gräser und Pflanzen verkümmern und absterben.
Modellversuch zur Beweidung
In einem Modellversuch testen wir, ob sich die naturnahe, extensive Beweidung durch unsere Rinder als ein ökonomisch tragfähiges Konzept zur Pflege von Orchideenstandorten bewährt. Im ersten Schritt mussten die teilweise stark verbuschten Flächen maschinell wieder in den Erhaltungszustand versetzt werden. Hierzu wurde Baumwuchs entfernt und gemäht.
Nachhaltige und langfristige Strategie
Um die Umsetzung der Maßnahmen langfristig und nachhaltig abzusichern, wurden Gespräche mit den Flächeneigentümern und Verpächtern geführt. Zudem waren wir als flächenbewirtschaftender Betrieb in die Erarbeitung der Nutzungs- und Pflegekonzepte eingebunden. Die Maßnahmen werden in enger Abstimmung und Kooperation zwischen uns und der zuständigen unteren Naturschutzbehörde durchgeführt. Abschließend soll durch eine Erfolgskontrolle die Artenzusammensetzung auf den beweideten Flächen geprüft und die Auswirkungen der Maßnahmen kontrolliert werden.

Informationen zum Vorhaben
Das Projekt mit dem Namen „OrchideenWeiden – Modellprojekt zur Etablierung von Weidelandschaften zum Erhalt von Orchideenstandorten im Saale-Holzland-Kreis“ ist ein von der Europäischen Union und dem Land Thüringen gefördertes ENL-Projekt (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) und läuft vom 1. August 2017 bis zum 31. Juli 2020. Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.